Durch die aktuelle Lage können therapeutische und Lebenskunst-Gruppen nur unter den 2 Meter-Abstand-Bedingungen stattfinden. Das schließt außerdem zum Beispiel Partnerübungen aus, weswegen sie derzeit meist pausiert werden.
Deswegen stelle ich hier ein paar Übungsanleitungen zur Verfügung. Gerade in dieser herausfordernden Zeit kann die Haltung der Achtsamkeit helfen, auch andere Dinge außer der Krise wahrzunehmen. Ich bitte die Tonqualität zu entschuldigen.
Wir arbeiten in der AG Achtsamkeit mit folgender Definition von Achtsamkeit:
Achtsamkeit ist eine bewusste, offene, experimentelle, absichtslose, akzeptierende und teilnehmende Haltung zum gegenwärtigen Geschehen.
Ein Achtsamkeitsblitzlicht
userfiles/file/Achtsamkeitsblitzlicht%20WMA.wma
Die 3-2-1 Übung
userfiles/file/3-2-1%20WMA.wma
Die umgekehrte 3-2-1 Übung (oder auch 1-2-3-4-5 Übung)
userfiles/file/Die-umgekehrte-3-2-1-Ubung%20WMA.wma
Die vier Formen der Achtsamkeit
Die Anleitung zu dieser Übung ist stark angelehnt an Übung 99 aus Michael Huppertz` Buch: Achtsamkeitsübungen. Experimente mit einem anderen Lebensgefühl. Die 2., überarbeitete Auflage erschien 2015 im Junfermann Verlag.
userfiles/file/Die-vier-Formen-der-Achtsamkeit%20WMA.wma
Ein kurzer strukturierter Bodyscan (ca. 15 minuten)
userfiles/file/Bodyscan_Kurz.WMA
Was sind achtsamkeitsbasierte Therapien?
Unsere achtsamkeitsbasierte Arbeitsgruppe besteht derzeit aus 13 Therapeutinnen und Therapeuten mit verschiedenen Grundausbildungen (Ärzte und Psychologen), sowie unterschiedlichen Therapievertiefungen und Zusatzausbildungen.
Auf unserer Homepage können Sie unter www.ag-achtsamkeit.org Informationen zu unserem Konzept, Arbeitsweise und Gruppen finden.
Achtung: Die Adresse der Homepage hat sich geringfügig geändert: .ORG ist seit Anfang Januar 2018 die Korrekte Endung
Dort finden Sie auch unser jeweils aktuelles Gruppenangebot. |